Scherben, Ziegel, Steine Ausstellung: Lesefunde aus Gressenich
Einige der gesammelten Scherben an Terra Sigillata sind gestempelt, sodass der Herstellungsort bestimmbar ist: Die ersten Töpfereien entstanden in Italien (Arezzo und Pisa). Es wurden Filialen in Südgallien, Mittelitalien und Ostgallien gegründet. In der Spätantike auch in den Argonnen. Die frühen Stücke sind von ausgezeichneter Qualität. Später wird es reine Massenware.
In einigen Fällen ist es gelungen, die Scherben rekonstruktiv zum ursprünglichen Behältnis zusammenzusetzen.

Zwei Tonperlen und ein Spinnwirtel
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Tonperlen, Spinnwirtel

Scherbe mit Wellenzier
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Scherbe mit Wellenzier

Scherbe mit Buckelzier
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Scherbe mit Buckelzier

Scherbe mit Griesbewurf
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Scherbe mit Griesbewurf

Scherbe mit Kerbverzierung
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Scherbe mit Kerbverzierung

Scherbe mit Bogen
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Scherbe mit Bogen

Tellerfragment mit schwarzem Firnis
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Tellerfragment

Webgewicht (li.) und aus Scherben aus dem Gräberfeld rekonstruktiv zusammengesetzte Urne des frühen 1. Jh.s.
Webgewicht: pyramidenförmig 150 mm h. Urne: 143 mm h, 205 mm Ø.
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Rekonstrukt

Kochtopf mit Deckel und Teller
Topf: 165 mm h, 150 mm Ø. Deckel: 33 mm h, 125 mm Ø. Teller: 47 mm h, 200 mm Ø.
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Rekonstrukt

Zwei Webgewichte, Krug und Terra Sigillara (Drag 18/31, Drag 27)
Webgewichte: kegelförmig, 170 mm h und 145 mm h. Krug: 200 mm h. Teller Terra Sigillata: Form Drag 18/31, 46 mm h, 180 mm Ø, am Rand Besitzervermerk "AVRTllR". Tasse Terra Sigillata: Form Drag 27, 64 mm h, 120 mm Ø, Töpferstempel: Werkstatt des COSIUS, LVCIVS und VIRILIS aus La Graufesenque (Südfrankreich).
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Webgewichte, Krug, TS

Becher, Krug und Reibschale
Becher 110 mm h, Krug 223 mm h, Reibschale 60 mm h, 185 mm Ø
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Becher, Krug, Reibschale

Krug, Kumpf und Schale
Krug: 230 mm h, Kumpf: 83 mm h, 170 mm Ø, Schale: 60 mm h, 135 mm Ø
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Krug, Kumpf, Schale

Mühlstein, Läuferstein, Oberseite
Mayener Basalt, 420 mm Ø
Foto: © Walter Gülpen (2020)
Mühlstein (Obers.)

Mühlstein, Läuferstein, Unterseite
Mayener Basalt, 420 mm Ø
Foto: © Walter Gülpen (2020)
Mühlstein (Unters.)

Dachziegel, Inschrift "INVI"
INVI vermutlich für "Invictus" oder "Sol Invictus", der unbezwungene Sonnengott
Foto: © Walter Gülpen (2023)
Dachziegel "INVI"

Verzierte Terra Sigillata
Südgallien, La Graufesenque (?)
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Südgallien, La Graufesenque (?)
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Südgallien, La Graufesenque (?)
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Südfrankreich
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Südfrankreich
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Seltener Eierstab, Krugdarstellung
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Eierstab

Panther
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Panther

Hirsch und Bär
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Hirsch und Bär

Blätter, Laub
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Blätter, Laub

Herkules und Antäus
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Herkules und Antäus

Eroten bei der Weinlese
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Eroten

Eroten bei der Weinlese
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Eroten

Flötenspieler
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Flötenspieler

Wagenrennen
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Wagenrennen

Fischwesen und Taube
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Fischwesen, Taube

Handwerker
Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Handwerker

Rädchensigillata (Rollsiegel)
Terra Sigillata, Argonnen
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Rädchensigillata

Verzierte Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Verzierte Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Verzierte TS

Reibschale mit abgeplatztem Löwenkopf, ein Ohr vorhanden, Vorderseite
unverzierte Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Reibschale mit Löwenkopf

Reibschale, Innenseite, Ausguss
unverzierte Terra Sigillata
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Reibschale

Tasse Drag 27, Inhalt Geflügelknochen
Grabbeigabe. Unverzierte Terra Sigillata, 64 mm h, 130 mm Ø.
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Tasse

Töpfername: AIT
Herstellungsort: Faulquemont
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Töpfername: AIT

Töpfername: SACIIR
Herstellungsort: Lezoux
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Töpfername: SACIIR

Töpfername: CINTVCNATVS
Herstellungsorte: Lavoye, Ittenweiler, Sinzig, Heiligenberg, Rheinzabern, Lezoux
Foto: © Walter Gülpen (2010)
Töpfername: CINTVCNATVS

Terra Sigillata, Teller. Unterseite mit Besitzervermerk AVRTIIR = Aurelius Tertius.
Grabbeigabe. 46 mm h, 180 mm Ø.
Foto: © Walter Gülpen (2018)
Teller, Besitzervermerk

Besitzerinschrift: IVL
IVLIVS ?
Foto: © Walter Gülpen (2019)
Besitzervermerk: IVL