Münzkabinett Ausstellung: Lesefunde aus Gressenich
Die folgenden Abbildungen zeigen die besterhaltensten Stücke aus der Sammlung, die sich aus wenigen Denaren und aus Scheidemünzen vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. zusammensetzt. Sie illustrieren den aus Grabungen gewonnenen Eindruck der römischen Siedlungskontinuität in Gressenich.
Die antiken Münzen wurden ohne Prägering geschlagen. Stempelstellungen sind hier nicht abgebildet, werden indes in den Bildlegenden in h angegeben. Darin wird ferner auf die einschlägigen Kataloge wie z.B. RIC = Roman Imperial Coins verwiesen. Sämtliche Münzen wurden angesprochen von Rahel Otte, Landschaftsverband Rheinland – Amt für Bodendenkmalpflege (NW 1980/0089).

Quadrans, Augustus, Lugdunum, 15-10 v. Chr.; Kupferlegierung, 1,08 g
Avers: [IMP] CAE[SAR], Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: [AV]GVST[VS], Adler, RIC 227, 16,6 mm, 8 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: R. Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-47-1.
Quadrans, 15-10 v. Chr.

Dupondius zum As geteilt, Augustus/Augustus (für Tiberius), ca. 20 v. - 14 n. Chr.; Kupferlegierung, 4,83 g
Avers: Kopf n. r. ?., Revers: unkenntlich. 25,6 mm, halbiert; Av.-Gegenstempel AVG, Zuweisung: Augustus, mittel-spätaugusteisch (Werz 54.17/3), Rv.-Gegenstempel unkenntlich.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: R. Otte, LVR-ABR NW1980/0089-1-4-1.
Dupondius/As, 20 v. - 14 n. Chr.

Dupondius/As, Augustus (für Tiberius), Lugdunum, 9 - 14 n. Chr.; Kupferlegierung, 9,38 g
Avers: [TI CAE]SAR AVGVST F IMPERAT [ ], Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: ROM ET AVG, Altar von Lugdunum, RIC 236a/238a/244/245, 25,4 mm, 12 h, Altar-Serie II.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-18-1.
Dupondius, 9-14 n. Chr.

As, Tiberius (für Divus Augustus), Roma, 22 - 30 n. Chr; Kupferlegierung, 8,91 g.
Avers: [DIVVS] AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l., Revers: PROVIDE[NT], Altar zwischen S-C. RIC 81, 28,0 mm, 2 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-6-1.
As, 22-30 n. Chr.

As, Caligula (für Agrippa), Roma, 37 - 41 n. Chr.; Kupferlegierung, 10,69 g
Avers: M AGRIPPA L - F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l., Revers: S - C, Neptun steht n. l., hält Delfin und Dreizack. RIC 58, 29,2 mm, 7 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-5-1.
As, 37-41 n. Chr.

Dupondius, Nero, Lugdunum, 66 - 67 n. Chr.; Kupferlegierung, 11,91 g
Avers: IMP [NERO CAESAR] AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: SECVRITAS [AVGVSTI], Securitas sitzt n. r., hält Szepter, vor ihr Altar, im Abschnitt S C. RIC 518/596, 29,0 mm, 7 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-19-1.
Dupondius, 66-67 n. Chr.

Denar, Titus (für Domitianus), Roma, 80 - 81 n. Chr.; Silber, 3,03 g
Avers: CAESAR DI[VI F DOMI]TIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: PRINCEPS - IVVENTVTIS, Minerva steht n. r., hält Schild und Speer. RIC 268, 17,7 mm, 5 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-8-1.
Denar, 80-81 n. Chr.

As, Domitianus, Roma, 85 - 96 n. Chr.; Kupferlegierung, 9,47 g
Avers: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS [CENS] PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: VIR[TVTI AVGVSTI], Virtus steht n. r., setzt Fuß auf Helm und hält Speer und parazonium, im Feld S-C. RIC 423 Typ, 29,4 mm, 7 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-12-1.
As, 85-96 n. Chr.

As, Nerva, Roma, 97 n. Chr.; Kupferlegierung, 9,69 g
Avers: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: LIBERTAS - PVBLICA, Libertas steht n. l., hält pileus und Szepter, im Feld S-C. RIC 86, 26,6 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-17-1.
As, 97 n. Chr.

As, Traianus, Roma, 98 - 99 n. Chr.; Kupferlegierung, 7,72 g
Avers: IMP [CAES NERVA] TRAIAN AVG GER[M P M], Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: [TR POT] COS II P P, Victoria geht n. l., hält Schild, der mit SP/QR beschriftet ist, im Feld S-C. RIC 402, 26,8 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-16-1.
As, 98-99 n. Chr.

Sesterz, Traianus, Roma, 114 - 117 n. Chr.; Kupferlegierung, 23,92 g
Avers: [IMP CAES NER TRAIANO OPTIM]O AVG GER DAC PARTH[ICO P M TR P COS VI P P], drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.n., Revers: PROVI[DENTIA AVGVSTI SPQR], Providentia steht n. l., deutet auf großen Globus, stützt linken Arm auf Säule und hält Szepter, im Feld S-C. RIC 663, 34,6 mm, 5 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-24-1.
Sesterz, 114-117 n. Chr.

Sesterz, Hadrianus, Roma, 118 - 122 n. Chr.; Kupferlegierung, 23,23 g
Avers: IMP [ ] TRAIANVS HADR[ ], Büste mit Lorbeerkranz n. r., Revers: n. l. stehende Figur, hält cornucopiae. 33,3 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-26-1.
Sesterz, 118-122 n. Chr.

Sesterz, Antoninus Pius (für Faustina II.), Roma, 145 - 161 n. Chr.; Kupferlegierung, 22,25 g
Avers: FAVSTINAE AVG - PII AVG FIL, drapierte Büste n. r., Revers: PVDICI-TIA, Pudicitia sitzt n. l., zieht Gewand vor das Gesicht, im Abschnitt S C. RIC 1381, 32,0 mm, 5 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-25-1.
Sesterz, 145-161 n. Chr.

As, Marcus Aurelius/ Lucius Verus, Roma, 166 - 168 n. Chr.; Kupferlegierung, 9,61 g
Avers: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: TR P [ ], drei tropaea, im Feld S - [C]. RIC 947/955/1464, 24,2 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-14-1.
As, 166-168 n. Chr.

Sesterz, Marcus Aurelius, Roma, 169 - 170 n. Chr.; Kupferlegierung, 23,66 g
Avers: M ANTONINVS - AVG TR P XXIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: SALVTI - AVG COS III, Salus steht n. l., hält Szepter und patera über Altar, um den sich eine Schlange windet, im Feld S - C. RIC 979, 30,9 mm, 12 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-27-1.
Sesterz, 169-170 n. Chr.

Dupondius, Marcus Aurelius, Roma, 171 - 172 n. Chr.; Kupferlegierung, 10,84 g
Avers: M ANTONINVS [AVG TR P] XXVI, Kopf mit Strahlenkrone n. r.n Revers: [IMP VI COS III], Victoria steht n. r., hält Schild, der mit VIC GER beschriftet ist, auf Palme, im Feld S-C. RIC 1031, 24,4 mm, 12 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089-1-13-1.
Dupondius, 171-172 n. Chr.

Dupondius, Commodus, Roma, 180 n. Chr.; Kupferlegierung, 12,3 g
Avers: L AVREL COMMODVS AVG TR P [V], gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., Revers: VIRTVS AVG IMP IIII [COS II P P], Virtus sitzt n. r., hält Speer und parazonium, im Feld S-C. RIC 296, 26,5 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089 1-15-1.
Dupondius, 180 n. Chr.

Sesterz, Commodus, Roma, 186 n. Chr.; Kupferlegierung, 18,14 g
Avers: [M COMMODVS ANT] P FELIX AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Revers: [COS] V P P, Victoria steht n. r., hält Schild, der mit VO/DE beschriftet ist, auf Palme, im Feld S-C. RIC 472/474, 29,8 mm, 5 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089 1-22-1.
Sesterz, 186 n. Chr.

Denar, Septimius Severus (für Iulia Domna), Roma, 193 - 196 n. Chr.; Silber, 1,79 g
Avers: [IV]LIA D[O]-MNA A[VG], drapierte Büste n. r., Revers: [VENER(I)] VICT[(O)R], Venus steht n. r., hält Helm in ausgestreckter Hand und Palmzweig über der l. Schulter; l. Arm auf Säule gestützt. RIC 535/536, Hill 118, 17,5 mm, 6 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089 1-2-1.
Denar, 193-196 n. Chr.

Antoninian, Gordianus III., Roma, 239 n. Chr.; Silber, 3,66 g
Avers: IMP CAES M ANT GORDIANUS AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., Revers: P M TR P II COS P P, Fides steht frontal, hält Standarte und Szepter. RIC 15, 22,8 mm, 5 h.
Foto: © W. Gülpen (2019), Montage: H. v. Laufenberg. Ansprache: Rahel Otte, LVR-ABR NW 1980/0089 1-1-1.
Antoninian, 239 n. Chr.