Bronze und Eisen Ausstellung: Lesefunde aus Gressenich
Der vicus bei Gressenich ist ein Zentrum der römischen Messingindustrie gewesen. Indes wurde hier wohl eher das Rohmaterial produziert und wohl in Köln weiterverarbeitet, z.B. zu Haushaltsware wie dem nach der ersten Fundstätte in Niedersachsen sogenannten Hemmoorer Eimer, auch genannt "Gressenicher Eimer" nach der hier wahrscheinlich stattgefundenen Halbzeugproduktion.
Als letzte Abbildung beigefügt ist die eines eisernen Ringmessers.

Spiegel und Fibelfragment
Durchmesser Spiegel ca. 6.7 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Spiegel

Armreif
Durchmesser ca. 4.5 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Armreif

Kleiner Kastengriff
Bronze, Länge ca. 11.5 cm.
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Kl. Kastengriff

Großer Kastengriff
Bronze, Länge ca. 15.6 cm.
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Gr. Kastengriff

Mittelstück großer Kastengriff
Detail aus der vorhergehenden Abb.
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Kastengriff

Widderkopf v.r.
Länge ca. 3.7 cm. Vermutl. Teil einer Garnitur (Vergleichsfund: Römische Handwaschgarnitur, Griffschale mit Widderkopf. Museum G. M. Kam, Nimwegen/Niederlande).
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Widderkopf v.r.

Widderkopf v.l.
Länge ca. 3.7 cm. Vermutl. Teil einer Garnitur (Vergleichsfund: Römische Handwaschgarnitur, Griffschale mit Widderkopf. Museum G. M. Kam, Nimwegen/Niederlande).
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Widderkopf v.l.

Griffstück
Buntmetall, Länge ca. 5.8 cm. Evtl. zu einem Orakelstab gehörig.
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Griffstück

Schlüsselgriff
Bronze, Länge ca. 12.6 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Schlüsselgriff

Ohrlöffelchen
einendig ornamentiert, Länge ca. 12.6 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Ohrlöffelchen (1)

Ohrlöffelchen
Detail aus vorhergehendem Bild
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Ohrlöffelchen (2)

Ohrlöffelchen
Fragmente, max. Länge in der Abb. ca. 11 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Ohrlöffelchen (3)

Kleine Löffel-Sonde
Länge ca. 6.5 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Löffelsonde

Gürtelschnallen
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Gürtelschnalle

Zwiebelknopfnadel
Länge ca. 4 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Zwiebelknopfnadel

Fingerhut
Durchmesser ca. 1.2 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Fingerhut

Riemenverteiler
Durchmesser ca. 4.2 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Riemenverteiler

Riemenbeschlag in Form einer Benefiziarierlanze
Länge ca. 6.4 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Riemenbeschlag

Jochaufsatz für Zügelführung mit Nielloeinlagen
Breite ca. 4 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Jochaufsatz (1)

Jochaufsatz für Zügelführung
Länge ca. 9.3 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Jochaufsatz (2)

Buntmetallband
Länge ca. 6 cm, evtl. für eine Helmverzierung
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Buntmetallband

Buntmetallglöckchen
Durchmesser ca. 2 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Glöckchen

Buntmetallringe
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Buntmetallringe

Buntmetallnägel
Länge ca. 3.5 cm (mit Bleifüllung?)
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Buntmetallnägel

Fragment eines Hemmoorer Eimers (auch: Gressenicher Eimer) und eingefügt in eine Rekonstruktionszeichnung
Länge des Fragments ca. 5.4 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Zeichnung und Bildmontage: Haro v. Laufenberg (2023)
Hemmoorer Eimer

Kleinteile aus Buntmetall
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Kleinteile

Scheibenfibel mit Zwiebelknopfmotiv in Nielloausführung
Durchmesser ca. 3.9 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Scheibenfibel

Scheibenfibeln
li. hist. Scheibenfibel mit Zwiebelknopfmotiv in Nielloausführung, re. Nachahmung von W. Gülpen, Durchmesser ca. 3.9 cm
Fotos: Herbert Reimer (2023), Montage: Haro v. Laufenberg
Scheibenfibeln

Mit Federstrich verzierte Fibeln
Länge ca. 5 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Fibel, Federstrich

Dolchfibeln
Länge ca. 4.6 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Dolchfibeln

Kragenfibeln
Kragen- oder Flügelfibeln, 1. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. n. Chr. Breite, li. o. ca. 3 cm, re. u. ca. 3.8 cm.
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Kragenfibeln

Omegafibel
Durchmesser ca. 3.2 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Omegafibel

Soldatenfibel
Länge ca. 5 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Soldatenfibel

Fragmente von Soldatenfibeln
Längen zwischen ca. 3.5 und 6 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Soldatenfibeln, Frag.

Emaillierte Scheibenfibel
Außendurchmesser ca. 5.5 cm
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Scheibenfibel, em.

Ringmesser
Eisen, Länge ca. 15 cm über alles, ca. 5.5 cm Klinge. (Anm. H.v.L.: Gleicht latènezeitlichen Typen von Küchen- bzw. Feldmessern)
Foto: © Walter Gülpen (2019), Montage: Haro v. Laufenberg
Ringmesser, Eisen