100 Jahre im Bild Landschaftsbilder von 1910 bis 2010
- Gressenich
- Gressenicher Wald
- Mausbach
- Schevenhütte
- Vicht
- Werth, Bernhardshammer
- Hinweise zu den Bildern
Gressenich

Römerstraße, re. Straßenbahngleis und Versorgungsleitung
Römerstraße

Gressenich ca. 1910, Gaststätte "Im Pannes" ("Pannes" = Pannhaus, von lat. poena "Strafe", sog. nach der Funktion der Brauhäuser als Stätten der Gerichtsverhandlung, um aufgrund ihrer Größe das Publikum für die Legitimation der Gerichtsverhandlung sicherzustellen; hier war bereits im 14. Jh. ein solches Brauhaus)
Postkarte
Im Pannes a1910

Ellerhof (vis à vis der "Elle")
Ellerhof

Laurentiuskirche Gressenich vor dem Zweiten Weltkrieg
Sammlung Hamacher et al., Bild 122/8
Laurentiuskirche vor 1944

Straßenbahn in Gressenich, im Hintergrund Schule
Tram

Gressenich Schule, 20. Oktober 1965
Schule 1965

Gressenich, Gut Köttenich
AGM-454-307827-D
Gut Köttenich
Gressenicher Wald
Süssendell

Schneewittchenhaus, Postkarte v. 9. Juni 1921
Schneewittchenhaus 1921

Waldhaus, 1920er-Jahre, Postkarte v. Oktober 1933
Graphische Kunstanstalt Kettling & Krueger (Schalksmühle/Westf.)
Waldhaus

Vor dem "H-Baum" in Süssendell, ca. 1930er Jahre
H-Baum 1930er

Kindererholungsheim in Süssendell, 1940er Jahre
Während der NS-Zeit wurde das Heim von der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) Gau Köln-Aachen" betrieben.
Postkarte
Kindererholungsheim a1940

Kindererholungsheim in Süssendell 1950er
Foto: Leo Esser
Kindererholungsheim 1950er

Lungenheilanstalt in Süssendell ca. 1963, Abbruch 2014 zugunsten des dort errichteten, 2016 fertiggestellten "Seniorenparks" der Arbeiterwoglfahrt (AWO) Mittelrhein
Lungenheilanstalt/AWO

Forsthaus Süssendell, 1960
Forstdienstgehöft "Försterwohnung", errichtet 1829 mitten im Wald als Forstgehilden-Wohnung, mithin eines der ältesten preußischen Forstgehöfte. 1878 um Wasch- und Backhaus, Scheune und Stall erweitert, seit 1984 unter Denkmalschutz.
Foto: Leo Esser
Forstgehöft von 1829
Mausbach

Mausbach Kirche und Marktplatz, ca. 1910
Postkarte
Mausbach ca. 1910

Mausbach mit Diepenlinchen, von Süd, ca. 1910
Postkarte, Stempel v. 20.5.1914
Diepenlinchen ca. 1910

Mausbach Marktplatz, ca. 1913
Postkarte, Stempel v. 1.1.1914
Marktplatz ca. 1913

Mausbach, Gressenicher Straße, links Straßenbahngleis
Gressenicher Straße

Markuskirche in Mausbach von der Vichter Straße, 1920/30er-Jahre
Postkarte (?)
Markuskirche 1920/30er

LZ 129 "Hindenburg" (li.) und LZ 127 "Graf Zeppelin" über Diepenlinchen
Schwesterluftschiffe auf der Deutschlandfahrt nonstop vom 26. bis 29. März 1936 anlässlich von Reichstagswahl und Remilitarisierung des Rheinlands, hier in Richtung Aachen über dem NS-Siedlungsbau in Diepenlinchen. — Die "Graf Zeppelin" war nahezu doppelt so lang wie der Kölner Dom hoch, die "Hindenburg" war das größte Luftschiff der Welt. Solcherart Boten des "Neuen" und angeblicher technischer Überlegenheit vor traditioneller Kulisse als auch vermeintlichen NS-Errungenschaften, wie hier über dem DAF-Siedlungbau, waren in der NS-Propaganda als Ausdruck des Fortschritts außerordentlich beliebt, hinterließen doch diese riesigen Luftschiffe einen verständlicherweise tiefen Eindruck: 1935 wurden alle deutschen Luftschiffe auf die Hakenkreuzflagge umgerüstet.
Sammlung Leo Esser, 25095. Ansprache: Haro von Laufenberg.
Überflug Diepenlinchen, 1936

Mausbach a1937, heutige Kurt-Schumacher-Straße
Tram a1937

Mausbacher Hof vor 1944 [a1937 ?]
Mausbacher Hof von Süd, im Vordergrund: Straßenbahngleis (heute: Kurt-Schumacher-Straße). Der Mausbacher Hof war in Spätmittelalter und Neuzeit zeitweilig Rittersitz, ansonsten Lehen und Zehnthof der Reichsabtei Kornelimünster. Wappenstein am Mausbacher Hof
Sammlung Conrads, Burg005
Mausbacher Hof a1937

Mausbach vor 1944 [a1937 ?]
Mausbach Panorama von Süd, im Vordergrund: Straßenbahngleis (heute: Kurt-Schumacher-Straße), im Hintergrund li.: Mausbacher Hof, re.: Markuskirche
Sammlung Conrads, Burg016
Mausbacher Hof a1937

Mausbach, Panorama von Süd um 1938
Im Hintergrund nach Nord-Ost DAF-Siedlung Diepenlinchen, westlich davon (Bildmitte) RAD-Lager Mausbach
Postkarte, Foto: Jakob Faensen
Mausbach a1938

Markuskirche Mausbach von NW, vor 1944
Markuskirche vor 1944

Ortsansicht Mausbach
Die Erdhügel in der Bildmitte sind sog. Pingen, Abraum am Rande von Abbauschächten aus dem kleingewerblichen Erz-Tagebau. Von solcherart Pingen war das historische Mausbach durchgehend geprägt. Ansprache: B. Kreutz
Pingen

Ortsansicht Mausbach
Mausbach

Markusplatz (Marktplatz) in Mausbach, 1945
Bildlegende am Original: "Lkw des belgischen Holzeinschlags-[…] auf dem Markusplatz in Mausbach im Jahre 1945".
Sammlung Conrads, Mausbach 008
Markusplatz 1945

St. Markus in Mausbach, Wiederaufbau 1948/49
Markuskirche 1948/49

Ortsansicht Mausbach 1949
Mausbach 1949

Tram Linie Stolberg-Gressenich, Hst. Markt, ca. 1960
Foto: Leo Esser
Hst. Markt a1960

Gemeindeamt Gressenich, ca. 1960
Mausbach an der Gressenicher Straße. Das Gebäude ist zum Spätjahr 2024 abgebrochen worden. Bürgermeisteramt
Foto: Leo Esser
Gemeindeamt a1960

Mausbach, Haus Am Sief, ca. 1960
Foto: Leo Esser
Haus am Sief a1960

Haus De Üll, Süssendeller Straße 1, ca. 1960
De Üll "Eule", ursprüngl. Bauernhof De Üll am alten Düren-Eupener Handelsweg
Foto: Leo Esser
Süssendeller Str. 1 a1960

Haus Jung, ca. 1960 Verschwundene Idylle / Der Bauernhof "Jung"
Foto: Leo Esser
Haus Jung a1960

Gaststätte "Zur Post", Mausbach ca. 1960
Foto: Leo Esser
"Zur Post" a1960

Mausbacher Hof, 1960er
Aufnahme des Mausbacher Hofs von Süd, im Vordergrund: Kurt-Schumacher-Straße
Foto: Leo Esser
Mausbacher Hof, 1960er

Mausbach ca. 1964
Postkarte, Stempel v. 1.8.1964
Mausbach a1964

Mausbach, 1980er
Postkarte
Mausbach 1980er

Mausbach, Dechant-Brock-Straße von Nord, 25. Dezember 2010
Foto: Herbert Reimer
Dechant-Brock-Str., Dez. 2010

Mausbach, Derichsberger Straße, 25. Dezember 2010
Foto: Herbert Reimer
Derichsberger Str., Dez. 2010

Krewinkel (Mausbach), an der Barbara-Kapelle von 1915
Die Kapelle (li. im Bild) wurde 1915 in Ersetzung eines kleineren Baus aus dem Ende des 17. Jh.s. errichtet. Das Foto ist späteren Datums: vermutl. aus der Zwischenkriegszeit und die Kapelle ist augenscheinlich des Balkenkreuzes ("Eisernes Kreuz") über dem Eingang dem "Kiegergedächtnis" gewidmet. Heute präsentiert sie sich in der Herrichtung von 1954 mit Vorbau. — Bauartgleich: Kriegergedächtniskapelle in Werth. H. v. Laufenberg
Krewinkel 1915/1953

Forsthaus Krewinkel
Foto: Leo Esser
Forsthaus Krewinkel
Schevenhütte

Schevenhütte, ca. 1930er Jahre
Postkarte
Grußkarte 1930er

Hotel-Restaurant Josef Roeb, Schevenhütte
Heute Wehebacher Hof, zur Zeit der Aufnahme ein besonderes Merkmal von Modernität: Parkplatz
Postkarte, vermutl. 1930er Jahre
Wehebacher Hof 1930er

Ortsansicht Schevenhütte, 1930/40er Jahre
(rückseitig Gruß "aus der Heimat" entboten durch den kommissarischen Ortsgruppenleiter der Nazi-Partei)
Vermutl. Postkarte
Panorama 1930er/1940er

Knallhött (Pochwerk) in den 1930er Jahren
Fachwerk von 1571, abgebrochen 1948 als vermutl. ältestes Fachwerk im damaligen Landkreis Aachen
Knallhött 1930er

Mühle Schevenhütte, 1930er (?)
Sammlung Hamacher et al., Bild 123/19
Mühle

Schule (Rückseite) mit Friedhof in Schevenhütte
Dia-Sammlung "300 Jahre Schevenhütte"
Schule

Gressenicher Gemeindearbeiter bei der Straßenteerung in Schevenhütte, 1930er (?)
Unter den Arbeitern Gerhard Senden (Mausbach). Links Elektrohäuschen an der Brücke, im Hintergrund Haus Frentz und Postamt.
Foto: Unbekannt
Dorfplatz

Bend, 1939. Im Hintergrund der Personengruppe rechts die St.-Donatus-Kapelle
Martha Jungbluth
Bend 1939

Freibad Schevenhütte, 1959
Freibad 1959

"Freibad Jägerbusch, Luftkurort Schevenhütte"
Postkarte
Freibad

Bend, 1970er Jahre, rechts die St.-Donatus-Kapelle
Bend 1970er

Marienkapelle, 1980er (?)
Dia-Sammlung "300 Jahre Schevenhütte"
Marienkapelle

Freibad Schevenhütte
Freibad
Vicht

Jägersfahrt zwischen Vicht und Zweifall
Der dortige Bach wurde "Jägersfarther Fischbach" genannt
Jägersfahrt

Vicht, Leuwstraße
Bildlegende zum Original: "Der 'Freiheitsbaum' [...] gepflanzt beim Einzug der Franzosen, umgestürzt am Fronleichnamstag 24. Mai 1951"
Freiheitsbaum Leuwstraße

Burgberg in Vicht, ca. 1957
Burgberg a1957

Vicht, alte Kirche, von Nordost, ca. 1960
Von li.: Sakristei und Chor von 1672/76, Erweiterungen von 1849/53 (Abbruch 1964)
Alte Kirche vor 1964

Eifelstraße 50
Baudenkmal Bauernhaus
Foto: Josef Ziemons
Eifelstraße

Leuwstraße, 1982
Bildstock mit Nepomuk-Statue von 1748
Foto: Josef Ziemons
Heiligenhäuschen Leuwstraße
Werth und Bernhardshammer

Dorfstraße
Dorfstraße

Werth, Dorfstraße, an der Kriegergedächtsniskapelle
Bauartgleich: Kapelle von 1915 in Krewinkel
Kriegergedächtsniskapelle

Kriegergedächtsniskapelle in Werth, Dorfstraße/Grenzweg
Errichtet nach dem Ersten Weltkrieg (vermutl. a1926). Über dem Portal in der Einfassung Inschrift: "Betet für die im Kriege Gefallenen", darüber Abb. des Eisernen Kreuzes in der Stiftung von Wilhelm II. 1914. — Bauartgleich: Kapelle von 1915 in Krewinkel H. v. Laufenberg
Kriegergedächtsniskapelle

Badeanstalt Reidt am Weiher im Bereich Bernhardshammer an der Zweifaller Straße
Badeanstalt Reidt
Die Abbildung dem AGM übergebener historischer Fotos dient Forschungszwecken und der Bildungsvermittlung. Die Urheberschaft zahlreicher dieser Fotos konnte naturgemäß nicht mehr ermittelt werden. Sachdienliche Hinweise werden erbeten an: Bernd Kreutz